Raspberry Pi und WLAN mit dem Netgear N150
By admin, Oktober 27th, 2012,in Allgemein, Raspberry Pi, Raspberry Pi Tutorials, Roboter, Workshops
Schlagwörter: netgear n150, raspberry pi, wireless, wlan, wlan stick | 2 Comments »
So ein Roboter, der die ganze Zeit nen Ethernet Kabel hinten dranhängen hat, sieht echt scheisse aus :-). Deshalb hab ich heute mal meinen Netgear N150 WLAN USB Stick zum Laufen gebracht. Schön ist, dass der USB Stick wirklich sehr klein ist und alle möglichen Standards wie WEP, WPA, WPA2 mitbringt. Das Ganze war am Ende ziemlich unspektakulär und einfach, da die Treiber für diesen WLAN USB Stick bereits von Hause aus beim Raspberry Pi vorhanden sind.
Trotzdem aber kurz mal hier niedergeschrieben, denn so kann wirklich jeder diesen USB WLAN Stick einrichten:
1. WLAN Stick rein und mal geschaut, ob alles erkannt wird
Als Rückgabe sollte folgende Zeile mit erscheinen:
Raspberry Pi – Arduino – Browser Communication
By admin, Oktober 17th, 2012,in Arduino, Arduino Workshops, Promo, Raspberry Pi, Raspberry Pi Tutorials, Roboter
Schlagwörter: apache, arduino, bash, browser, connection, php, raspberry pi, raspberry pi roboter bauen, serial, serial communication, usb connection | 11 Comments »
Es ist soweit. Ich habe es geschafft, dass der Raspberry Pi im Browser Befehle annimmt und diese an den Arduino weitergibt. Damit ist mein per WLAN ferngesteuerter Roboter kurz vor der Vollendung.
So sieht es dann am Ende aus :-):
Aber beginnen wir mal von vorn. Vor kurzem habe ich euch gezeigt, wie man mit dem Raspberry Pi eine Verbindung zum Arduino über USB herstellt.
Für PHP gibt es leider keine lauffähige Variante, weshalb ich mich entschieden habe, ein kleines Bash Script zu schreiben, welches Befehle von PHP annimmt und dann diese an den Arduino weiterleitet. Damit habe ich Read more »
Raspberry Pi mit Arduino verbinden
By admin, Oktober 16th, 2012,in Arduino, Arduino Workshops, Promo, Raspberry Pi, Raspberry Pi Tutorials, Roboter, Workshops
Schlagwörter: arduino, connect arduino and raspberry pi, led, raspberry pi, raspberry pi roboter bauen, serial, serial communication, usb connection | 7 Comments »
Heute werden wir den Raspberry Pi mit einem Arduino verbinden, um in den vollen Genuss aller Möglichkeiten, dieser beiden Zwerge zu kommen.
Dazu benötigen wir folgendes:
- 1x Raspberry Pi
- 1x Arduino Uno oder ähnliches Modell
- 1x LED
- 1x USB Kabel zum Verbinden
Ich habe es ja nun geschafft die Webcam mit meinem Raspberry Pi auszulesen und einen Stream ins Netz zu stellen. Da mein Roboter aber von einem Ardunio angetrieben wird, muss ich mir also überlegen, wie ich die beiden sinnvoll miteinander verbinde, um beide Funktionen zu kombinieren.
Dazu habe ich mir überlegt, dass ich mit einem kleinen Programm beginne. Sinnvoll erscheint mir eine Verbindung per USB, da wir dafür Read more »
Raspberry Pi Webcam Server läuft
By admin, Oktober 12th, 2012,in Promo, Raspberry Pi, Raspberry Pi Tutorials, Roboter
Schlagwörter: motion, netzwerk, ps3 webcam, raspberry pi, raspberry pi roboter bauen, streaming, webcam, webcam stream, webcam stream raspberry pi, wheezy raspbian | 4 Comments »
Es ist vollbracht. Der Webcam Server läuft erfolgreich unter Wheezy Raspbian. Damit ist die erste Hürde geschafft und ich kann einen Stream in mein Heimnetzwerk schicken.
Was benötigen wir?
- Raspberry Pi mit dem Wheezy Raspbian „2012-09-18-wheezy-raspbian“ Image.
- PS3 Move Kamera oder ähnlich
- Netzwerkanschluss
Nachdem ich bei den letzten Versuchen ziemlich gescheitert bin, habe ich das neueste Image von Raspbian Wheezy gezogen und hab einfach Read more »
Raspberry Pi feste IP Adresse vergeben
By admin, Oktober 12th, 2012,in Raspberry Pi, Raspberry Pi Tutorials
Schlagwörter: feste ip adresse, gateway, interfaces, linux, network, netzwerk, raspberry pi | 5 Comments »
Der Raspberry Pi ist standardmäßig immer auf DHCP gestellt und holt sich dadurch einfach eine freie IP Adresse aus dem Netzwerk. Für alle, die den Raspberry Pi ohne Monitor verwenden ist das ein unschönes Verhalten, da man ständig mit nmap oder anderen Tools nach vergebenen IP Adressen suchen muss, um sich dann mit dem Pi zu verbinden. Aus diesem Grund sollte man seinem Raspberry Pi eine feste IP Adresse zuweisen, um ihn jederzeit im Netzwerk wiederzufinden.
Das geht ziemlich einfach und das möchte ich euch hier beschreiben. Wir öffnen also als erstes die Konfigurationsdatei des Netzwerk Interfaces.