Bau dir deinen eigenen Touchscreen PC für 100€ – Teil 1
By admin, April 13th, 2013,in Elektronik, Promo, Raspberry Pi, Raspberry Pi Tutorials | 58 Comments »
Heute habe ich ein absolut spannendes Thema für euch. Wir bauen uns einen Touchscreen PC mit einem Raspberry Pi. Das gesamte Projekt kostet am Ende ~100€ und bietet viele Möglichkeiten. Sicher, es gibt inzwischen Tablets, mit denen man genau das Selbe tun kann, was wir hier tun werden, aber wenn man sich einfach immer nur alles kauft, wo bleibt denn da der Spaß :-)…
Ich teile dieses Tutorial mal in mehrere Schritte. Teil 1 beschäftigt sich mit der reinen Technik. Das heisst, ich stelle euch die Teile vor und dann wie man sie verbindet und lauffähig bekommt. Der zweite Teil wird sich dann mit dem Gehäuse und ein paar Extras beschäftigen, die wir dann verbauen werden. Wir werden das komplette Gehäuse selbst bauen. Im dritten Teil beschäftigen wir uns dann mit verschiedenen Anwendungsszenarien.
Also was brauchen wir für den ersten Teil?
- Raspberry Pi – ~40€
- Touchscreen – ~ 60€
- HDMI Kabel ~1€
- USB Tastatur ~3€
- USB Hub ~3€
- optional WLAN USB Stick – ~5€
Beim Raspberry Pi hab ich das B-Modell mit 512 MB und einem aktuellen Raspbian Wheezy Image. Als Touchscreen verwende ich einen 7″ AT070TN92 Touch Screen aus China, den ich mir bei Ebay bestellt habe. Im Nachhinein, würde ich einen mit einer höheren Auflösung nehmen. Also überlegt euch das. Die paar Euros, machen euch später einfach mehr Spaß, zumal der Pi ja auch Full HD Videos abspielen kann.
Die Komponenten:
- Raspberry Pi – B Modell
- Logilink WL0084B Wireless N 150Mbps USB Adapter
- Digitus Slim Spider USB Hub
- HDMI Kabel
- 7″ Touchscreen AT070TN92 V.5
Wir beginnen alle Komponenten miteinander zu verbinden. Das ist ziemlich einfach und sollte keinen von euch vor große Probleme stellen. Sollte kein Bild kommen oder irgendwas komisch sein, dann prüft bitte immer die dünnen Kabel, ob die korrekt in den Buchsen stecken. Die lösen sich doch ziemlich leicht und man sollte sie immer überprüfen. Ansonsten ist noch wichtig, dass ihr dem Screen zuerst Strom gebt und danach erst den Raspberry startet, ansonsten erkennt der Raspberry nicht, dass am HDMI Ausgang nen Monitor dran ist. Damit hier bei der Verkabelung aber nix schiefgeht, hab ich auch hier nochmal nen paar Fotos gemacht :-).
- Touch Screen Display mit Controller verbinden
- On Screen Display Buttons mit Controller verbinden
- USB Touch Controller angeschlossen
- HDMI Kabel angeschlossen
- Alles verbunden
- Raspberry Pi läuft mit Touch Screen Panel
Wenn ihr den Raspberry Pi jetzt hochfahrt, dann sollte der Bootscreen und später der Desktop des Raspbian OS zu sehen sein. Der Touchscreen funktioniert noch nicht und an den Rändern habt ihr schwarze Streifen. Das ist normal und als erstes kümmern wir uns darum, dass der Bildschirm das komplette Display ausfüllt. Dazu müssen wir das Bild korrekt ausrichten mit Hilfe von Overscan über die /boot/config.txt.
Sucht die folgenden Zeilen und ersetzt sie mit den angegeben Werten:
overscan_right=-40
overscan_top=-60
overscan_bottom=-60
Danach rebooten wir den Raspberry Pi mit sudo reboot
Nun sollte der komplette Bildschirm ausgefüllt sein.
Als nächstes wollen wir den Touch Screen aktivieren. Leider ist das nicht mit Boardmitteln möglich. Wir benötigen dafür einen neuen Kernel. An alle, die jetzt denken, dass das saumäßig schwierig und mit vielen Kommandozeilenaufrufen zusammenhängt, für die möchte ich sagen: „Es ist easy.“ Ladet einfach den fertigen Kernel hier runter:
http://code.google.com/p/andrei-development/downloads/detail?name=kernel_3_6_11_eGalax_feb_2013.tar.gz
Falls die Datei nicht mehr zugänglich sein sollte, habe ich sie auch nochmal bei mir abgelegt:
http://robosphere.de.www59.your-server.de/wp-content/uploads/2013/04/kernel_3_6_11_eGalax_feb_2013.tar.gz
Entpackt die Datei und kopiert den Inhalt auf die SD Karte in einen beliebigen Ordner (z.B.: /home/pi). Nun kopiert die Datei „/boot/kernel.img“ auf die SD Karte and ersetzt die Ordner /lib/firmware and /lib/modules/ mit den heruntergeladenen.
Danach reboot den Pi und der Touchscreen läuft! Leider falsch herum kalibriert, aber er läuft :-). Was also tun? Kalibrierungssoftware runterladen!
Dazu benötigen wir ein paar Abhängigkeiten:
Danach laden wir den Kalibrator herunter:
wget http://github.com/downloads/tias/xinput_calibrator/xinput_calibrator-0.7.5.tar.gz
tar -xf xinput_calibrator-0.7.5.tar.gz
cd xinput_calibrator-0.7.5
./configure
sudo make
sudo make install
Damit ist die Kalibrierungssoftware installiert und wir können sie starten:
Nachdem ihr alles so gemacht habt, wie es euch gesagt wurde, ist der Screen kalibriert. Leider wird die Konfiguration bei jedem Neustart wieder zurückgesetzt. Aus diesem Grund müssen wir sie noch persistieren. Dies tun wir indem wir eine Konfigurationsdatei anlegen, mit den Werten, die die Kalibrierungssoftware ausgegeben hat.
Inhalt sollte sein:
Identifier "calibration"
MatchProduct "eGalax Inc. USB TouchController"
Option "Calibration" "1977 65 1860 162"
EndSection
Führt nochmal einen Neustart aus und alles sollte funktionieren.
Damit habt ihr euren Touchscreen aktiviert und konfiguriert.
Super geile Idee!
Ich werds vielleicht nachmachen.
Danke 😀
Super Anleitung, hat auf anhieb funktioniert.
Vielen Dank
Alles hat leider nicht funktioniert.
Die Einstellungen werden nicht persistiert.
Ich habe es wie in deiner anleitung gemacht und wie es in der Dialogbox des xinput_configurator Stand
(/usr/share/X11/xorg.conf.d/99-calibration.conf)
schreibe die konfiguration bitte in die folgende Datei:
/usr/share/X11/xorg.conf.d/01-input.conf
Dann sollte es sofort klappen.
Gruß,
Roland
[…] er aber im ersten Anlauf nicht. Daraufhin habe ich die Kernel Patches einspielen, wie in meinem vorherigen Beitrag und der Touchscreen unter XBian […]
jetzt funktioniert es mit deinem Pfad, warum auch immer.
Viele dank
Hab da noch ne frage,
Waren diese Controller bei dem Display dabei oder muss ich die mir zusaätzlich besorgen?
war alles dabei
Hey,
super projekt!
Was mich noch interessieren würde, wie ist die Bedienung vom Pi auf dem Touchscreen so?
Funktioniert es alles einwandfrei? oder is es eher ein gefrickle bis du überhaupt was drücken kannst? 😀
lg domi
Wo gibt es sowas (Display + Zub.) noch als Set, finde leider bei eBay nix mehr 🙁
Oder vll sogar in etwa 9″
Hi.
Funktioniert der Touchscreen auch mit Android?
@dominik: die bedienung ist relativ in ordnung. es ist halt problematisch, wenn man die linke und rechte maustaste braucht oder komplexere Anwendungen bedienen möchte. für das xbian ist es in ordnung. doppelklick sollte man schon sagen, gestaltet sich etwas schwieriger, da man relativ genau klicken muss.
@simon: http://www.ebay.de/itm/HDMI-VGA-2AV-Driver-board-7inch-800-480-AT070TN92-V-5-Lcd-with-touch-panel-/170937641798?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D6931662956358513156%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D170937641798%26
@daniel: ich habe es mit android noch nicht probiert. kann da also nix zu sagen soweit.
hat aber echt spaß gemacht das projekt :-).
Vielen Dank für den tollen Beitrag!
Als Raspberry-PI-Einsteiger möchte ich gerne dieses System testen (komme vom Linux). Die von Dir angegebene Auktion ist leider nicht mehr verfügbar, allerdings bietet der Shop eine Menge Displays. Ist da etwas dabei, was funktionieren würde?
http://stores.ebay.de/chinatobby
Optimal wäre für meine Anwendung ein 5″ Display.
Was denkst Du?
Vielen Dank,
Stefan.-
Hej,
ich versuch seit paar Stunden die modules und die firmware Ordner „auszutauschen“ jedoch lässt er dies aus. Versuche die Zugriffsrechte zu ändern… habe da aber anscheinend meine Probleme… kannst du mir da vielleicht weiterhelfen was ich da übersehen habe?
LG Mateusz
Ist es dir möglich den gesammt Stromverbrauch des Systems inkl. Bildschirm zu ermitteln?
Ich würde den für die Akkuermittlung benötigen.
Besten Dank
Christian
Hey hab mir auch nen raspberry gekauft auch mit 7″ touchdisplay, leider weiß ich nur nicht was ich genau installieren muss und wie das ganze funktioniert..ich hab NOobs runtergeladen weiß aber nicht welcxhes von diesen vielen programmen ich installieren muss….
hättest du vlcht ein teamspeak oder skype`? es ist bei mir etwas komplizierter.. =/
außerdem kann ich garnicht die zahlen vom display verändern… ich seh nur sowas unter den zahlen: _
und wenn ich dann zb 4 drücke ändert sich nichts er geht lediglich ne stelle zurück und 16 steht noch immer da.. bin am verzweifeln
finde das tut nich sonderlich gut… wo soll man denn am desktop den comand eingeben? außerdem wie soll man abspeichern.. kleinigkeiten die fehelen und mich persönlich nicht wirklich weiterbringen…. außerdem sind die ganzen ordner nicht vorhanden auf der SD card… benutze windows 8! Bitte genauer erklären!
Tausend Dank!!!
Habe schon Stunden verbracht meinen eGalax touchscreen
zum laufen zu bringen.
Habe nicht exakt das Modell wie du.
Dachte mir probieren kannst es ja mal, und siehe da es klappte.
Gruß XBugB
Hi! Ich finde den Artikel sehr interessant und werde mir den Spass auch mal gönnen 😉
Ich würde allerdings gerne einen etwas größeren Touchscreen gönnen und meine Frage wäre daher ob dieser hier auch für sowas geeignet ist:
http://www.ebay.de/itm/VGA-AV-tft-Driver-board-8inch-tft-AT080TN52-touch-panel-touch-screen-controller-/170834570007?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27c688ab17
Vielen Dank 🙂
Hi,
habe leider dabei ein Problem das funktionier einwandfrei solange ich einen 7″ Display benutze aber mit einem 8″ verdoppelt er am unterem Rand die Ausgabe… Was kann ich da machen? mit overscan_* funktioniert das leider nicht.
beste Grüße aus dem Norden
Hallo,
ein klasse Projekt!
Hat das jemand schon mal mit raspbmc oder openelec probiert ? Aber im Grunde müsste das ja genauso gehen (mit Kerneltausch und so) ?
Gruß, Frank 🙂
hallo,
danke für die tipps zum touchscreen einstellen. hat alles gut geklappt 🙂
Wasalready on it but hadnt sorted the touchscreen super thanx
Habe alles nach dieser echt guten Anleitung gemacht, und das Touch funktioniert auch super. Vielen Dank dafür, hätte das Touch nicht ohne diese Anleitung zum laufen gebracht. Allerdings habe ich seit dem das Problem, dass mein Pi keine statische Adresse mehr annimmt, und das der Shutdown -h now Befehl zum reboot führt.
Habe als Basis das Wheezy vom 2013-09-25, und habe dort die Kernel dateien überspielt. Kann das der Grund für meine Probleme mit dem Shutdown und der IP-Adresse sein ?
Gruß Michael
Hallo!
Vorab vielen Dank für die Anleitung! Jedoch ist mir dieser Teil etwas schleierhaft:
„Entpackt die Datei und kopiert den Inhalt auf die SD Karte in einen beliebigen Ordner (z.B.: /home/pi). Nun kopiert die Datei “/boot/kernel.img” auf die SD Karte and ersetzt die Ordner /lib/firmware and /lib/modules/ mit den heruntergeladenen.“
– *.tar.gz. entpackt
– dadurch Ordner „kernel_3_6_11_eGalax_feb_2013“ in /home/pi
– und dann …? die neue kernel.img mit der vorhandenen im boot verzeichnis überschreiben?
Grüße,
Tobi
Hey Leute,
sorry, aber ich war ne weile nicht im Lande und habe deshalb nicht geschafft eure Kommentare zu beantworten. Vielen Dank für das Lob und eure Kritik.
Ich weiss ja garnicht wo ich anfangen soll mit Fragen beantworten.
@stefan und agrajag bzgl. Displays: Grundsätzlich sollten die eGalax Displays alle mit dieser Anleitung funktionieren. Der Link auf die Ebay Seite von Chinatobby bringt euch zu den displays.
@frank: ich hatte auch raspbmc und openelec getestet damals, aber xbmc hat mir am besten gefallen, zumal die kernel updates nicht zum erfolg geführt haben bei den beiden distros.
@Mateusz: du musst das als root auf dem pi machen, also schön immer mit sudo.
@michael: du kannst ja mal deine /etc/network/interfaces posten. vielleicht können wir dir helfen.
@tobi: hat ja inzwischen geklappt wie heute besprochen ;-).
Und schon das nächste Problem. Das Kalibieren klappt nicht, wenn ich das Programm starten will, erscheint:
Unable to connect to X server
…
du hast aber den PI auch mit grafischer Oberfläche hochgefahren?
Ja.
Komme nun in das Kalibrierungstool, aber es lässt sich nicht Kalibrieren…städnig Misclick beim 2. Punkt. Schon mit einigen Sachen probiert und zu dicke Finger habe ich auch nicht 🙂
Hallo,
erstmal ein riesen Lob !! Tolle Anleitung.
Nun zu meinem Problem. Es hat alles funktioniert, nur das speichern der .conf Datei klappt nicht.
Nach jedem Neustart muss ich Neu kalibrieren…
Gespeichert habe ich es als sudo in „/usr/share/X11/xorg.conf.d/01-input.conf“
Muss ich noch irgendwelche Patche einfügen ?
Vielen Dank für deine Hilfe.
Gruß
Stefan
hey Cetax,
sag mal, sieht die datei nach dem neustart noch so aus, wie du sie geschrieben hast oder ist da anderer inhalt drin?
Gruß,
Roland
Hi, kurze Frage ich möchte das ganze nachbauen. PI hab ich bereits im Einsatz daher ist die Anleitung auf ok und verständlich. Meine Frage ist, kann ich den Touchscreen auch per Finger steuern? Reagiert dieser gut drauf? Oder nutzt du einen Stift?
hey chris, der touchscreen reagiert gut auf finger. ich wollte immer schon einen Stift ausprobieren, hatte aber bisher keinen parat. Klappt eigentlich ziemlich gut (bis auf doppelklick, der ist manchmal etwas schwerer)
Ich habe die Anleitung mal befolgt und es mit einem iiyama ProLite 17″ ans laufen bekommen. Musste dazu lediglich das kernel.img ersetzen sowie /lib/firmware und /lib/modules kopieren. Danach lief der Touchscreen ohne jegliche Kalibrierung bestens.
Ich würde jetzt allerdings gerne einen eigenen optimierten Kernel einsetzen, den ich bei bedarf aktualiseren kann.
Kannst mir ggf. mitteilen welche module/firmware ich für den eGalax Touchscreen brauche?
lg,
Kay
Hay,
ich wollte fragen ob folgende Komponenten in frage kommen:
http://www.ebay.de/itm/HDMI-DVI-controller-board-10-1inch-B101AW03-1024-600-lcd-panel-with-touch-panel-/170915892717?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27cb618ded
http://www.amazon.de/XTPower%C2%AE-MP-10000-Powerbank-Ladeger%C3%A4t-Ladeadapter/dp/B006N48VJY (für mobilen Einsatz)
http://www.conrad.de/ce/de/product/874675/Raspberry-Pi-Model-B-512-MB-ohne-Betriebssystem?ref=searchDetail
Bin leider komplett neu auf dem Gebiet und habe noch nicht wirklich viel Ahnung 😀
Gruß
Tim
Hey,
Ich habe leider das gleiche Problem wie Chris.
Bei mir bleibt der Inhalt der Datei nach dem Neustart erhalten, aber der Touch ist nicht mehr Kalibriert…
Anbei deine Anleitung ist echt super =)
Hallo,
bei mir läufts nicht. Ich hab jetzt mitlerweile alles mögliche ausprobiert. Entweder funktioniert meine Maus und Tastatur nicht mehr oder alles ist beim Alten, nur dass der Touch nicht läuft. Probiert habe ich es mit PiBang und Rasbian bei beiden ohne Erfolg. Ich muss dazu sagen ich bin grober Anfänger auf dem Gebiet Linux.
Wenn möglich bitte ich um Hilfestellung.
Woher bekommt der Monitor seinen Strom? Über USB?
Wäre gut das zu wissen. Danke
Hat eine eigene Stromzufuhr. 12V Stromadapter liegt bei. Gruß,
Roland
Danke Roland,
habe jetzt so ein Teil. Funktioniert bisher auch alles ganz toll. nur bei „xinput_calibrator“ bekomme ich folgende Fehlermeldung „Unable to connect to X server“. Leider habe ich keine Ahnung von Linux. Kann mir jemand sagen, was ich tun muss?
Viele Grüße
Hi eine gute seite. leider Graue Shrift auf Schwartzen Hintergrund ist schwer zu lesen
Hi,
irgendwie bekomme ich den Touchscreen nicht richtig kalibriert. der Mauszeiger ist immer in einer 90° Rotation hinter meinem Fingerdruck. Drücke ich also links oben, ist der Mauszeiger rechts oben, Druck links unten, Maus links oben usw…
Hat da jemand eine Idee?
Grüße,
Tobi
Nach längerem hin und her funktioniert es, für alle, die ähnliche Probleme haben, hier meine Konfigurationsdatei:
Section „InputClass“
Identifier „calibration“
MatchProduct „eGalax Inc. USB TouchController“
Option „Calibration“ „1973 65 1856 156“
Option „InvertX“ „off“
Option „InvertY“ „on“
Option „SwapAxes“ „1“
EndSection
Grüße,
Tobi
Danke Tobi für deine Mühe und die Konfig.
[…] war das Display angeschlossen und lief. Jetzt fehlte nur noch der Touch-Part. In diesem Artikel fand ich die Hinweise und den vorkompilierten neuen Kernel um den Touchscreen zum laufen zu […]
Anleitung befolgt, Datein für den Touch screen aus dem Kernal Package kopiert und die alten ersetzt.
Nach dem reboot war das System dann nicht mehr zu gebrauchen… 🙁
Einfach weil ich schon nicht mehr ran kommen, Tastatur und Maus werden nicht mehr erkannt und der Touchscreen schickt auch nur Touch Commandos von seiner Controller Platine los, die im Nimbus versinken…
Hatte ein paar Post weiter oben von einem ähnliches Problem gelesen, aber kam leider keine Antwort drauf.
Bitte um eine kurze Antwort, danke
Ich habe ein Problem mit dem Custom Kernel, sobald ich den Kernel installiere kann in den RasPi nicht mehr herrunterfahren. Sobald ich ihn runterfahre egal über welchen Befehl, startet er automatisch neu.
Hast du das Problem auch? Hast du ne Lösung dafür? Ich hatte gerade über rpi-update den Original Kernel wieder eingespielt, da hat der shutdown funktioniert, als ich den Kernel nach deiner Anleitung wieder eingespielt habe fing der autoreboot wieder an.
Falls jemand eine Idee hat wäre ich sehr dankbar für jede Hilfe.
Moin 😉
Nach dem die Sache bei mir schon ein weilchen läuft, wollte ich gerno noch ein paar andere Sachen an den Raspi delegieren.
Leider ist der Kernel dafür ein bischen zu alt. Hast Du eine Quelle für einen neueren Kernel, der das Display mit dem Touchscreen unterstützt?
Danke
Hi,
nachdem ich den Kernel geändert habe, geht der Touch nicht.
Meine USB Maus funktioniert auch nicht mehr.
Woran kann das liegen?
lsusb:
Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 0eef:0001 D-WAV Scientific Co., Ltd eGalax TouchScreen
:: Maus ist da nicht angeschlossen, würde aber mit aufgelistet werden.
hallo Tobi,
ich habe deine Kofig ausprobiert und musste leider feststellen dass ich mit dieser nichtmehr in die grafische oberfläche reinkomme.
kannst du mir evtl weiterhelfen?
MfG Eric
[…] […]
Hallo,
ich bin Neuling in Sachen Linux, und Rasp Pi. Ich habe soweit alles zum laufen bekommen, aber mir wurde keine Treiber CD mitgeschickt. Auf der Website von SainSmart kann ich nur Windows Treiber herunterladen. Könntest du mir die Treiber für Rasbian zuschicken?
Gruß
Robert
Hat sich erledigt. Ich hab nur nicht den kompletten Code gesehen in den Boxen…
Allerdings habe ich jetzt ein Problem bei der kalibrierung. Wenn ich es im root kalibriere ist alles ok. Wechsel ich dann den Benutzer auf pi, funktioniert es wieder nur mittelmäßig, da immer noch Seiten vertauscht sind
Hi, ich hab ein kleines Problem… hab mir auch dieses Tauchpanel zugelegt und musste feststellen das kein passendes USB Kabel dabei war… War nur normales USB Kabel dabei..! Was ist das für ein Kabel welches da auf dem Foto zu sehen ist? (Das was an den Touch- Controller, mit weißem Stecker und 5 Pins angeschlossen wird)
Gruß, Paul
Das ist die Verbindung zwischen dem Touch Controller und der Steuerung des Displays. Also für das OnScreen Display. Eventuell hat dein Display kein OnScreen Display und deshalb benötigst du das dann auch nicht?
Gruß
Hallo
Danke für deine anleitung. Jedoch komme ich damit nicht klar. Sorry bin echt anfänger.
Wenn die datein entpackt habe und dann ins /home/pi ordner kopiere, dann verstehe ich nicht, wie ich es verschieben soll ? mit WinSCP bekomme ich immer Probleme mit den Rechten.
Hast du ein Tip für mich ?
Besten dank !